Chor

Der Rodenkirchener Kammerchor probt wöchentlich mit ca. 70 Sängerinnen und Sängern in den Räumen der Emmanuelkirche Köln-Rondorf. Das breit gefächerte Repertoire reicht vom schlichten Volksliedsatz über barocke Kantaten und Messen für die Gottesdienstgestaltung bis hin zu großen Oratorien-, Passions- und Opernvertonungen und umfasst auch zeitgenössische Kompositionen mit Uraufführungen (Tenebraevon Wilfried Maria Danner, Kölner Philharmonie 2010 unter der Leitung von Anselm Rogmans) und deutschen Erstaufführungen (Mirror of Perfection von Richard Blackford, Trinitatiskirche 2010, SunrisevonOla Gjeilo, Abtei Brauweiler 2011, unter der Leitung von Harald Jers).

Das seit Chorgründung durch Anselm Rogmans im Jahre 1975 gemeinsame Musizieren mit einem fest angeschlossenen Orchester unter einem musikalischen Leiter, ist eine für den Kölner Raum einzigartige Konstellation und bietet die außergewöhnliche Möglichkeit, regelmäßig miteinander zu proben und dabei eine intensivere musikalische und klangliche Verschmelzung der instrumentalen und vokalen Stimmen zu erzielen. Nach Anselm Rogmans (1977-2010), Harald Jers (2010-2014) und Walter Mik (2015-2017) hat im September 2017 Arndt Martin Henzelmann die Gesamtleitung von Chor und Orchester übernommen.

Für die stimmliche Weiterbildung des Chores steht dem musikalischen Leiter mit Robert Reichinek ein professioneller Stimmbildner zur Seite, der die wöchentlichen Chorproben durch individuelle Unterrichtseinheiten begleitet. Intensive Fortbildung im Bereich der Stimmtechnik und Intonation begleitet somit die regelmäßige Probenarbeit und sorgen für eine kontinuierliche Professionalisierung des Ensembles, die sich vor allem in zunehmender Homogenität des Klangs und Flexibilität der Klangfarbe ausdrückt.

Aufführungsorte sind neben den traditionellen Stätten im Kölner Süden, wie der Emmanuelkirche Rondorf und der Gesamtschule Rodenkirchen, verschiedene Kirchen im Kölner Raum sowie die Kölner Philharmonie und Trinitatiskirche. Konzertreisen führen den Chor auch regelmäßig an neue Aufführungsorte in ganz Europa (u.a. Paris, Stockholm, Granada, Prag und Budapest) und ermöglichen die bereichernde Zusammenarbeit mit europäischen Gastchören. Als Mitglied des Netzwerks Kölner Chöre ist der Rodenkirchener KammerChor zu einer festen Größe des Kölner Kulturlebens geworden.

MITGLIEDERBEREICH
ANMELDUNG
Benutzername:
Kennwort: